Kugellager wechseln im Smallframe Motor – So geht’s richtig
Kugellager wechseln – Der Wechsel der Kugellager gehört zu den essenziellen Arbeitsschritten bei der Revision eines Smallframe-Motors. Insgesamt befinden sich sechs Kugellager im Motor – jedes mit spezifischer Funktion und Einbaulage:
- Kurbelwellenlager Kupplungsseite (große Motorhälfte)
- Kurbelwellenlager Limaseite (kleine Motorhälfte)
- Primärlager (große Motorhälfte)
- Nadellager der Antriebswelle (kleine Motorhälfte)
- Kugellager der Nebenwelle/“Tannenbaum“ (kleine Motorhälfte)
- Tonnenlager (meist in PK-Modellen verbaut)
Kugellager wechseln – Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise zum Ausbau und Einbau
Wichtig: Keine Gewalt anwenden
Kugellager wechseln – Grundsätzlich gilt beim Kugellager wechseln/Ausbau/Einbau, dass der Lagersitz auf jeden Fall unbeschädigt bleiben muss! Also lieber eine halbe Stunde länger Zeit investieren, als mit roher Gewalt das Gehäuse oder den Lagersitz zu zerstören. Dabei gilt zu beachten, ob man auf den Innen- oder Außenring des Lagers Kraft einwirken lässt, da sonst das Kugellager Schaden nimmt und unbrauchbar wird.
Außerdem solltet ihr euch merken, dass sich ein Lager bei Erwärmung weniger stark „ausdehnt“, als das Aluminium-Guss-Motorgehäuse. Das ist für den schonenden Ein- und Ausbau der Lager sehr hilfreich (dazu weiter unten mehr). Oftmals reicht es schon aus, das Gehäuse gleichmäßig im Backofen oder mit dem Heißluftfön auf etwa 180 Grad zu erhitzen und das ein oder andere Lager fällt von selbst aus dem Gehäuse heraus.
Ein beschädigter Lagersitz bedeutet meist ein wirtschaftlicher Totalschaden des Gehäuses. Deshalb gilt: lieber langsam und mit Bedacht arbeiten, als mit roher Gewalt. Beim Ausbau darf niemals auf den Innenring geschlagen werden – das führt zur Zerstörung des Lagers.

Thermische Methode: Heiß/Kalt-Technik
Lager dehnen sich bei Hitze weniger stark aus als das Aluminium-Gehäuse. Diesen Effekt kann man sich zunutze machen:
- Gehäuse auf 180 °C erhitzen (Backofen oder Heißluftfön)
- Lager ggf. vorher ins Gefrierfach legen oder mit Eisspray kühlen
- So können Lager fast von allein herausfallen oder sich leicht einsetzen lassen
Erwärmung des Gehäuses – so geht’s richtig
Die beste Methode ist der Backofen – gleichmäßige Temperatur, keine Überhitzung. Alternativ geht auch der Heißluftfön mit ausreichend Leistung.
Lötlampe nur mit Vorsicht!
- Gefahr von Materialverzug oder Schmelzen
- Flamme in Bewegung halten
- Genügend Abstand wahren
Einzelne Kugellager im Detail
Kurbelwellenlager Kupplungsseite (6303)
- Mit Seegerring gesichert – vor dem Ausbau entfernen
- Gehäuse erhitzen, dann Lager am Außenring mit passender Nuss austreiben
Kurbelwellenlager Limaseite (6204 C4)
- Alternativ Gehäuse erneut erhitzen und Lager herausklopfen
- Falls Lager auf der Kurbelwelle bleibt: Lagerabzieher verwenden
Primärlager (16005)
- Ebenfalls mit Seegerring gesichert
- Nach Ausbau der Primär – Lager herausklopfen (eng, ggf. erhitzen)
Nadellager der Antriebswelle (4121A)
Sitzt besonders fest – daher:
- Methode 1: Mutter aufschweißen, Schraube eindrehen, herausziehen
- Methode 2: Mit Dremel Außenring einschneiden → Spannung löst sich → Lager lässt sich abziehen
Kugellager der Nebenwelle (6200)
Liegt in einem Sackloch – kein direkter Zugang von hinten
- Methode 1: Gehäuse auf alte Nebenwelle stecken, erhitzen, Gehäuse abziehen
- Methode 2: Mutter aufschweißen, Schraube eindrehen, herausziehen
- Methode 3: Lagerinnenabzieher verwenden, nach Erwärmung herausziehen
Tonnenlager NU204 / N204
Besonderheit: zweigeteilt
- Innenring: auf der Kurbelwelle (Lima-Stumpf)
- Außenring + Tonnen: im Gehäuse
Ein Nachteil hat das Tonnenlager bei der Verwendung von schräg verzahnten Primär. Durch die schräge Verzahnung, entsteht erheblicher axialer Druck auf das Lager, dass dafür nicht geschaffen ist. Somit sollte ein Tonnenlager nur mit einem gerade verzahnten Primär verwendet werden.
Innenring entfernen: Lagerabzieher verwenden
Den Innenring der auf der Kurbelwelle sitzt, bekommt ihr am einfachsten mit einem entsprechenden Lagerabzieher herunter. Ggf. leiht ihr euch einen aus oder geht zur nächst gelegenen Werkstatt. Den Außenring heraus zu bekommen leider schwieriger, sodass sich hier erneut zwei Methoden als vorteilhaft erweisen haben:
- Methode 2: Dremel-Schlitz in Ring schneiden, Spannung löst sich → leicht zu entnehmen
- Methode 1: Lagerabzieher + Hitze
Fazit
Kugellager wechseln – Der Wechsel der Kugellager im Smallframe-Motor erfordert Sorgfalt, das richtige Werkzeug und ein gutes Verständnis für thermische Ausdehnung. Wer sich Zeit nimmt, spart sich Ärger und schützt das Gehäuse vor irreparablen Schäden. Wer regelmäßig an Vespa-Motoren schraubt, sollte über eine Grundausstattung an Lagerabziehern, Dremel und Heißluftfön verfügen – damit klappt der Austausch sicher und sauber.
Ein passenden Lagersatz für Vespa 50 2°/N/L/R/S 2°/Special/SR/SS/PK50/S/SS/XL/XL2 findest Du hier: Lagersatz Motor
Wenn du noch Fragen hast oder weitere Hilfe benötigst, lass es mich wissen. Viel Erfolg beim Wechseln der Kugelager!
Hier findest Du einen zusätzlichen Artikel zum Thema Kugellager austauschen hier
