Vespatipps – Reparatur selber machen

Axiales Spiel ausgleichen bei einer Nebenwelle

(auch Tannenbaum genannt)

Nebenwellenspiel ausgleichen – Muss die Welle immer getauscht werden?

Axiales Spiel ausgleichen – Bei der Revision eines Vespa-Motors fällt oft auf, dass eine oder mehrere Wellen Spiel aufweisen – insbesondere ein axiales Spiel, also Bewegung entlang der Längsachse der Welle. Dieses Spiel ist kritisch, da es sowohl für mechanische Geräusche als auch für erhöhten Verschleiß verantwortlich sein kann. Die entscheidende Frage, die sich viele Hobbyschrauber und Profischrauber stellen: Muss die Nebenwelle immer gleich ersetzt werden, oder kann man das Spiel gezielt ausgleichen?

Grundsätzlich gilt: Nicht jede Welle im Vespa-Motor muss bei axialem Spiel sofort ersetzt werden. Bei der Hauptwelle etwa ist eine gewisse Vorsicht geboten. Ist diese beschädigt oder hat merklich Spiel, empfiehlt sich in den meisten Fällen der Tausch – entweder gegen eine gut erhaltene gebrauchte Originalwelle oder, noch besser, gegen eine neue Original-Piaggio-Hauptwelle. Bei der Nebenwelle, auch als „Tannenbaum“ bekannt, sieht die Sache etwas anders aus. Hier besteht häufig die Möglichkeit, das Spiel mit geeigneten Mitteln auszugleichen.

Axiales Spiel ausgleichen – Hat die Nebenwelle ein axiales Spiel?

Die Nebenwelle überträgt im Vespa-Motor die Kraft von der Kurbelwelle über das Primärritzel an das Getriebe. Sie ist mit einem großen Zahnrad versehen und läuft auf einem Kugellager im Gehäuse. Diese Bauweise führt dazu, dass sich mit der Zeit ein gewisses axiales Spiel einstellen kann.

Ein leichtes Spiel ist zwar konstruktiv oft toleriert, doch sollte es nicht zu groß werden, da sonst die Kraftübertragung beeinträchtigt wird. Ein deutlich fühlbares oder gar hörbares Klackern oder Ruckeln beim Drehen der Nebenwelle im ausgebauten Zustand ist ein Anzeichen dafür, dass das axiale Spiel zu groß ist und ausgeglichen werden sollte.

Axiales Spiel ausgleichen – Wie kann das Spiel ausgeglichen werden?

Das axiale Spiel der Nebenwelle lässt sich durch den Einsatz von Passscheiben (auch Ausgleichsscheiben genannt) reduzieren oder sogar vollständig beseitigen. Diese Scheiben sind in verschiedenen Dicken erhältlich und können beim Einbau hinter das große Zahnrad der Nebenwelle gelegt werden. Dadurch wird der Abstand zwischen dem Zahnrad und dem Lager angepasst, was das Spiel verringert.

Gute Passscheiben in unterschiedlichen Stärken (meist zwischen 0,1 mm und 1,0 mm) sind bei den gängigen Vespa-Ersatzteilhändlern wie SIP Scootershop, SC (Scooter Center) oder BGM erhältlich. Oft lohnt es sich, gleich ein kleines Sortiment verschiedener Stärken zu kaufen, um eine optimale Einstellung zu ermöglichen.

Ein passendes Set: Distanzscheiben Set Nebenwelle/Kupplung

Axiales Spiel ausgleichen – Wohin gehört die Passscheibe?

Diese Frage ist essenziell, denn der korrekte Einbauort entscheidet darüber, ob die Maßnahme überhaupt wirksam ist. Bei der Vespa-Nebenwelle gibt es nur eine korrekte Position für die Passscheibe: hinter dem großen Zahnrad, also zwischen dem Zahnrad und dem Motorgehäuse. Dort wirkt die Scheibe als axiale Begrenzung und sorgt dafür, dass das Zahnrad nicht mehr zu weit in Richtung Lager wandert.

Wichtig: Das Einsetzen der Passscheibe darf keine axiale Verspannung erzeugen. Die Nebenwelle sollte sich auch nach dem Einbau der Scheibe frei drehen lassen, ohne dass es klemmt oder hakelt. Es ist also Fingerspitzengefühl gefragt.

Axiales Spiel ausgleichen
Nebenwelle

Axiales Spiel der Nebenwelle ermitteln

Bevor Passscheiben verwendet werden, muss das tatsächliche axiale Spiel präzise gemessen werden. Dazu eignet sich am besten ein Messschieber oder noch genauer eine Fühllehre oder eine Messuhr, sofern vorhanden.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Bauen Sie die Nebenwelle in das Gehäuse ein (ohne Passscheibe).
  2. Drücken Sie die Welle in eine Richtung und messen Sie den Abstand, den sie in axialer Richtung „wandern“ kann.
  3. Wiederholen Sie den Vorgang in die entgegengesetzte Richtung, um sicherzugehen.

Typischerweise sollte das Spiel nicht mehr als 0,2 mm bis 0,3 mm betragen. Liegt es darüber, empfiehlt sich das Einlegen einer passenden Passscheibe. Beim Kauf empfiehlt es sich, mehrere Scheiben in verschiedenen Dicken parat zu haben – beispielsweise 0,2 mm, 0,3 mm und 0,5 mm. So kann das Spiel ideal abgestimmt werden.

Axiales Spiel ausgleichen – aber richtig

Beim Einbau der Passscheibe ist auf Sauberkeit und Passgenauigkeit zu achten. Die Scheibe muss exakt plan aufliegen und darf nicht verkanten. Nach dem Einbau sollten die Nebenwelle und das Zahnrad mehrmals durchgedreht werden, um sicherzustellen, dass alles frei läuft und es keine unerwünschte Reibung gibt. Ein kleiner Tropfen Öl kann helfen, erste Bewegungen geschmeidiger zu machen.

Fazit: Austausch oder Ausgleich?

Nicht jede Nebenwelle muss bei axialem Spiel gleich ersetzt werden. Gerade bei ansonsten unversehrten Wellen kann ein gezielter Ausgleich mit Passscheiben die Lebensdauer der Komponente verlängern und teure Ersatzteile ersparen. Wichtig ist dabei eine sorgfältige Messung des Spiels und die Auswahl passender Ausgleichsscheiben.

Ein bewusster Umgang mit dem Nebenwellenspiel trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit des Motors zu erhalten und mechanische Probleme frühzeitig zu vermeiden – ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung.

Wenn du noch Fragen hast oder weitere Hilfe benötigst, lass es mich wissen. Viel Erfolg beim beseitigen des axialen Spiel der Wellen!

Weitere Themen zu Motor, findest Du hier

vespatipps.de