Vespatipps – Reparatur selber machen

Das Zündkerzenbild

Ein Fenster zur Verbrennung im Vespa-Motor

Das Zündkerzenbild – damit die Zündkerze ist ein oft unterschätztes Bauteil im Motor einer Vespa. Dabei liefert sie wertvolle Informationen über den Zustand des Motors und die Qualität der Verbrennung. Wer seine Vespa liebt, sollte regelmäßig einen Blick auf das sogenannte Zündkerzenbild werfen – also das Aussehen der Zündkerzenelektrode nach einiger Laufzeit. Dieses Bild hilft, Rückschlüsse auf das Kraftstoff-Luft-Gemisch, die Zündeinstellung oder mechanische Probleme zu ziehen.

Ein korrekt abgestimmter Motor erkennt man an einer rehbraunen Zündkerze. Doch was, wenn die Kerze schwarz ist? Oder sogar ölig? Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die häufigsten Erscheinungsformen von Zündkerzenbildern – und was sie über die Gesundheit des Motors verraten.

1. Das ZündkerzenbildDas ideale Kerzenbild – Rehbraun

Der Idealfall zeigt sich durch eine Zündkerze mit leicht rehbrauner Farbe an Elektrode und Isolator. Es sind nur minimale Ablagerungen zu sehen, die Zündkerze ist weder beschädigt noch abgenutzt. Der Abstand der Elektrode entspricht den Herstellervorgaben. Dieses Bild bedeutet: Das Benzin-Luft-Gemisch ist optimal, die Verbrennung vollständig und der Motor läuft effizient. So sollte eine gut eingestellte Vespa aussehen.

Das Zündkerzenbild - Rehbraun

2. Das ZündkerzenbildSchwarze, verrußte Zündkerze – Gemisch zu fett

Ist die Zündkerze stark verrußt oder pechschwarz, ist das ein Hinweis auf ein zu fettes Gemisch – also zu viel Kraftstoff im Verhältnis zur Luft. Die Verbrennung läuft dann unvollständig ab. Die Folge ist eine schlechtere Leistung, ein höherer Verbrauch und potenziell verrußte Auslasskanäle.

Gegenmaßnahmen:

  • Kontrollieren, ob der richtige Wärmewert bei der Zündkerze verwendet wird.
  • Die Gemischschraube am Vergaser etwas weiter eindrehen, um das Gemisch abzumagern.
  • Den Luftfilter prüfen – ist dieser verschmutzt, bekommt der Motor zu wenig Luft.
Das Zündkerzenbild - schwarz verrußt

3. Das ZündkerzenbildNasse oder ölige Zündkerze – schwerwiegende Probleme

Wenn die Zündkerze nicht nur schwarz, sondern auch feucht oder gar ölig ist, liegt meist ein gravierenderes Problem vor. In vielen Fällen ist das Gemisch nicht nur zu fett, sondern es könnte auch Getriebeöl über einen defekten Wellendichtring in den Brennraum gelangen.

Typische Symptome:

  • Dicker, bläulicher Rauch aus dem Auspuff.
  • Starker Ölverbrauch.
  • Leistungsverlust.

In diesem Fall reicht es nicht, einfach die Vergasereinstellung zu korrigieren. Der Motor muss überprüft und der Dichtring ggf. ersetzt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Das Zündkerzenbild - Nass oder ölige Zündkerze

4. Das ZündkerzenbildKeine Ablagerungen, Elektrode verfärbt – Zündkerze zu heiß

Ein völlig sauberes Kerzenbild ohne jede Ablagerung klingt zunächst gut – ist es aber nicht. Dies deutet auf eine zu heiße Verbrennung hin. Die Elektrode kann sich sogar bläulich verfärben oder anschmelzen. In diesem Zustand besteht akute Gefahr eines Motorschadens.

Mögliche Ursachen:

  • Das Gemisch ist zu mager (zu viel Luft, zu wenig Kraftstoff).
  • Eine Düse im Vergaser ist verstopft.
  • Die Haupt- oder Nebendüse ist falsch gewählt.
  • Der Wärmewert der Zündkerze ist zu niedrig.
  • Der Zündzeitpunkt ist zu früh eingestellt.
Das Zündkerzenbild - Züündkerze zu heiß

Fazit: Die Zündkerze als Frühwarnsystem

Die regelmäßige Kontrolle des Zündkerzenbildes ist ein einfacher, aber sehr wirkungsvoller Weg, um frühzeitig Probleme zu erkennen und die Vespa langfristig gesund zu halten. Besonders bei älteren Modellen oder nach Umrüstungen am Motor (z.B. größerer Vergaser oder Sportauspuff) sollte man das Kerzenbild regelmäßig überprüfen.

Eine korrekt arbeitende Zündkerze in rehbrauner Farbe ist mehr als nur ein schönes Bild – sie ist ein Zeichen für saubere Verbrennung, gesunden Motorzustand und Spaß am Fahren.

Die passende Zündkerze findest Du wie Sand am Meer und in unzähligen Shops oder Aktionsplattformen. Achte beim Kauf der Zündkerze darauf, dass Du den richtigen Wärmewert für deinen verbauten Zylinder kaufst. Noch ein Link von SIP Scootershop, wo Du Zündkerzen kaufen kannst.

Der Wärmewert

Der Wärmewert einer Zündkerze beschreibt ihre Fähigkeit, Wärme aus dem Brennraum des Motors abzuleiten. Er ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl der richtigen Zündkerze für einen Motor und kann direkten Einfluss auf die Leistung, die Verbrennung und die Lebensdauer des Motors haben.

Was bedeutet der Wärmewert konkret?

Niedriger Wärmewert (auch „heiße“ Zündkerze):
→ Leitet die Wärme langsamer ab, wird also wärmer.
→ Gut geeignet für niedrig belastete oder kurzstreckenbetriebene Motoren, die eher kühl laufen.
→ Vorteil: Erreicht schneller die Selbstreinigungstemperatur und verhindert Verrußung.

Hoher Wärmewert (auch „kalte“ Zündkerze):
→ Leitet die Wärme schnell ab, bleibt also kühler.
→ Wird bei leistungsstarken, hochverdichteten Motoren verwendet, die hohe Verbrennungstemperaturen erzeugen.
→ Vorteil: Vermeidet Überhitzung und damit Motorschäden wie Klopfen oder Frühzündung.

Warum ist der richtige Wärmewert wichtig?

Elektrode kann anschmelzen.

Zu kalte Zündkerze (Wärmewert zu hoch):

Wird nicht heiß genug.

Führt zu Verrußung, schlechter Zündung und Startproblemen.

Ablagerungen können zu Fehlzündungen führen.

Zu heiße Zündkerze (Wärmewert zu niedrig):

Wird zu heiß.

Gefahr von Klopfen, Frühzündung oder sogar Motorschäden.

Wärmewert-Bezeichnung je nach Hersteller

Jeder Hersteller hat sein eigenes Nummerierungssystem für Wärmewerte. Wichtig ist:

Bei Bosch: Früher war es umgekehrt – höhere Zahl = heißere Kerze (z. B. W5AC ist heißer als W2AC).
(Bosch hat das System aber modernisiert.)

Bei NGK: Höhere Zahl = kältere Kerze (z. B. NGK B7HS ist kälter als B5HS).

Fazit – Der richtige Wärmewert

Der richtige Wärmewert ist entscheidend für eine saubere Verbrennung, zuverlässige Zündung und lange Lebensdauer von Motor und Zündkerze. Er muss zu Motortyp, Fahrweise, Belastung und eventuell vorhandenen Tuningmaßnahmen passen.

Wenn du noch Fragen hast oder weitere Hilfe benötigst, lass es mich wissen. Ich möchte Dir helfen und Dich dabei unterstützen, dass Du selbst an deinem Roller schrauben kannst.

Weitere Themen zu Motor & Zylinder, findest Du hier

vespatipps.de