Der Choke ist eine wichtige Einrichtung bei Vergasermotoren, insbesondere bei 2-Takt-Motoren. Er erleichtert das Starten eines kalten Motors und sorgt dafür, dass der Motor auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig anspringt. Im folgenden Artikel erfährst du, wie der Choke funktioniert, welche Bauarten es gibt und worauf du achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Choke überhaupt?
Der Begriff „Choke“ kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „ersticken“ oder „würgen“. Technisch gesehen beschreibt er eine Vorrichtung, die den Luftdurchlass im Vergaser beim Startvorgang reduziert. Dadurch wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch fetter – also der Anteil des Kraftstoffs im Gemisch erhöht.
Gerade beim Kaltstart ist das notwendig, weil kalte Motoren Kraftstoff schlechter verdampfen. Ohne Choke wäre das Gemisch zu mager, und der Motor würde schwer oder gar nicht starten.
Wie funktioniert der Choke beim 2-Takt Vergaser?
Der Choke sitzt meist direkt am Lufteinlass des Vergasers. Aktiviert man ihn, wird ein Teil der Luftzufuhr blockiert. Dadurch steigt der Unterdruck im Ansaugtrakt und mehr Kraftstoff wird aus der Hauptdüse gesogen.
So entsteht ein deutlich fetteres Gemisch. Dieses zündet bei kalten Zylinderwänden und schlechter Verdampfung leichter, wodurch der Motor einfacher anspringt und schneller auf Betriebstemperatur kommt.
Sobald der Motor etwas wärmer ist, muss der Choke wieder deaktiviert werden. Sonst läuft der Motor weiter mit zu fettem Gemisch, was zu verrußten Zündkerzen, Leistungsverlust und höherem Verbrauch führt.
Bauarten: Manuell, automatisch und Starterventil
Manueller Choke
Am weitesten verbreitet ist der manuelle Choke. Er wird meist über einen Hebel oder Seilzug direkt vom Fahrer bedient. Beim Starten zieht oder dreht man den Hebel auf „Choke“, der Motor läuft mit fettem Gemisch an. Nach kurzem Warmlaufen stellt man ihn wieder zurück.

Automatischer Choke
Einige Vergaser verfügen über einen automatischen Choke, der über eine Bimetallfeder oder elektrisch beheizt funktioniert. Er erkennt die Temperatur und regelt den Luftdurchlass selbstständig. Das erspart das manuelle Bedienen, kann aber bei Defekt Startprobleme verursachen.

Starterventil (Enricher)
Vor allem bei modernen 2-Takt-Vergasern von Rollern oder Mopeds kommt oft kein Luftchoke, sondern ein Kraftstoff-Enricher zum Einsatz. Hier wird zusätzlich Kraftstoff zugeführt, statt die Luftzufuhr zu drosseln. Dadurch erreicht man denselben Effekt eines fetten Gemischs.
Typische Probleme und Wartungstipps
Ein Choke kann auch Ärger machen. Häufige Probleme sind:
Defekte Thermoelemente: Automatische Chokes versagen oft durch defekte Heizpatronen oder Bimetallfedern.
Verharzte oder verschmutzte Mechanik: Dann lässt sich die Klappe nicht mehr sauber öffnen oder schließen.
Gerissene Bowdenzüge: Bei manuellen Chokes kann der Zug reißen oder hängen bleiben.
Daher sollte man den Choke bei jeder Wartung des Vergasers mit prüfen. Dazu gehört das Reinigen der Starterkanäle und das Schmieren der Züge oder beweglichen Teile.
Richtig anwenden: So startest du mit Choke
- Choke aktivieren (Hebel ziehen oder drücken) bevor du startest.
- Motor anlassen und kurz etwas Gas geben, damit er sauber läuft.
- Nach 10-30 Sekunden (je nach Außentemperatur) den Choke wieder deaktivieren, sonst läuft der Motor zu fett.
Das ist besonders bei 2-Takt-Motoren wichtig, da hier das Benzin-Öl-Gemisch für die Schmierung verantwortlich ist. Läuft der Motor dauerhaft zu fett, kann es zu starker Rußbildung und Ablagerungen kommen.
Fazit
Der Choke ist ein unscheinbares, aber extrem wichtiges Bauteil am 2-Takt-Vergaser. Er sorgt für ein ausreichend fettes Gemisch beim Kaltstart und schützt damit den Motor vor Startproblemen und Verschleiß. Ob manuell oder automatisch – wichtig ist, dass er einwandfrei funktioniert und nach dem Starten wieder deaktiviert wird.
Tipp: Wenn du häufiger Startprobleme hast, lohnt es sich, den Vergaser inklusive Chokesystem gründlich zu reinigen. Bei alten Fahrzeugen hilft oft schon das Nachstellen oder Erneuern des Chokezugs.
Komplette Vergaser oder Ersatzteile für dein bestehenden Vergaser, findest Du bei SIP-Scootershop, Scooter Center oder weiteren Shops.
Wenn du noch Fragen hast oder weitere Hilfe benötigst, lass es mich wissen. Ich möchte Dir helfen und Dich dabei unterstützen, dass Du selbst an deinem Roller schrauben kannst.
Weitere Themen zum Motor findest Du hier
