Vespatipps – Reparatur selber machen

Kugellager und Simmerringe (Wellendichtring)

Kugellager und Simmerringe bei der Vespa richtig wechseln – So schützt du deinen Motor langfristig

Beim Öffnen eines Vespa-Motors – etwa im Zuge einer Überholung oder Reparatur – ist es absolut empfehlenswert, alle Kugellager und Simmerringe (Wellendichtringe) auszutauschen. Zwar ist der Tausch mit Aufwand verbunden, jedoch handelt es sich hierbei um eine sinnvolle Maßnahme zur Vorbeugung von kapitalen Motorschäden. Wer bereits vor kurzer Zeit sämtliche Lager und Dichtungen ersetzt hat, kann sich diese Arbeit natürlich sparen. Alle anderen sollten nicht zögern und die Gelegenheit nutzen.

Kugellager und Simmerringe – Warum der Austausch so wichtig ist

Kugellager sorgen im Motor für einen reibungsarmen Lauf rotierender Komponenten wie der Kurbelwelle, der Antriebswelle und der Nebenwelle. Werden diese Lager verschlissen oder beschädigt, kann es nicht nur zu Leistungsverlusten, sondern auch zu schweren Schäden am Motor kommen. Simmerringe wiederum dichten die rotierenden Wellen gegenüber dem Gehäuse ab und verhindern, dass Öl austritt oder Luft ins Kurbelgehäuse gelangt – eine undichte Stelle kann die Funktion des Motors massiv beeinträchtigen.

Kugellager und Simmerringe – Qualität zahlt sich aus

Ein häufiger Fehler beim Ersatz der Lager und Dichtungen ist, an der Qualität zu sparen. Billige Lager oder Simmerringe aus unbekannter Quelle mögen zunächst verlockend erscheinen, bergen jedoch ein hohes Risiko. Führende Hersteller wie SKF, FAG und INA stehen für zuverlässige Qualität, lange Lebensdauer und Präzision. Wer gleich ein passendes Set sucht, wird beispielsweise beim Scooter Center oder SIP Scootershop fündig – dort gibt es komplette Sets, die auf das jeweilige Modell abgestimmt sind.

Die passenden Lager und Dichtungen für die Vespa V50 / PK50

Hier eine Übersicht der gängigen Kugellager und Simmerringe für klassische Vespa-Modelle wie die V50 oder PK50:

PositionBezeichnungGröße
Kugellager Antriebswelle6204/C3 oder C420x47x14 mm
Kugellager Nebenwelle620210x30x9 mm
Kugellager Primär1600525x47x8 mm
Nadellager Antriebswelle4121A (HK1612)16x22x12 mm
Kurbelwelle (KuLu-seitig) Lager6303/C3 oder C417x47x14 mm
Simmerring KuLu-seitig22x47x7 mm
Simmerring Bremsankerplatte (hinten)27x37x7 mm

Unterschiede bei der Kurbelwelle (LiMa-seitig)

Je nach verwendetem Kurbelwellenkonus (19 mm oder 20 mm) unterscheiden sich die Simmerringe leicht:

Für 19 mm Konus:

  • Lager: 6204/C3 oder C4 (20x47x14 mm)
  • Simmerring: 19x32x7 mm

Für 20 mm Konus:

  • Simmerring: 20x32x7 mm
  • Lager: 6204/C3 oder C4 (20x47x14 mm)

Offen oder geschlossen – welches Kugellager ist das richtige?

Bei der Auswahl der Kugellager stellt sich häufig die Frage: offen oder geschlossen? In einem Vespa-Motor ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten. Grundsätzlich werden die meisten Lager durch das Getriebeöl geschmiert. Daher ist es in der Regel sinnvoll, offene Lager zu verwenden, da diese vom Öl durchspült und geschmiert werden.

Eine Ausnahme bildet jedoch das Kugellager 6204 für die Antriebswelle hinter der Bremsankerplatte. Dieses Lager kann einseitig geschlossen eingebaut werden – und zwar zur Seite der Bremsankerplatte hin. Das hat zwei Vorteile: Erstens schützt es vor dem Eindringen von Schmutz, zweitens verhindert es, dass Getriebeöl an dieser Stelle austritt.

Simmerringe (Wellendichtring) – kleine Dichtungen, große Wirkung

Simmerringe, auch Wellendichtringe genannt, übernehmen eine essenzielle Aufgabe im Motor: Sie dichten drehende Wellen gegenüber dem Gehäuse ab und verhindern so das Austreten von Öl und das Eindringen von Luft oder Schmutz. Bei der Vespa befinden sich Simmerringe an folgenden Stellen:

  • Kurbelwelle (Lima-seitig)
  • Kurbelwelle (Kupplungsseite)
  • Bremsankerplatte hinten

Ein korrekt eingesetzter und qualitativ hochwertiger Simmerring (Wellendichtring) sorgt dafür, dass der Motor gleichmäßig läuft, keine Falschluft zieht und keine Undichtigkeiten entstehen – Aspekte, die für die Lebensdauer und Leistung eines Zweitaktmotors entscheidend sind.

Kugellager austauschen

Das Austauschen der Lager ist keine Wissenschaft und kann von jedem durchgeführt werden. Wichtig beim Wechseln der Lager und Simmerringe (Wellendichtringe) ist, dass ihr möglichst ohne Hammer arbeitet, den das würde die Lager und Wellendichtringe ggf. schon beim Einbau zerstören und das wollen wir nicht.

Daher findest Du einen Artikel, der Dir zeigt, wie die Lager und Simmerringe schonend und ohne viel Kraft gewechselt werden: Kugellager austauschen

Fazit: Langlebigkeit durch Sorgfalt

Der Austausch von Kugellagern und Simmerringen ist kein Schritt, den man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Besonders wenn der Motor ohnehin geöffnet wird, ist dies der ideale Moment, um diese Verschleißteile zu erneuern. Die Investition in hochwertige Komponenten zahlt sich auf lange Sicht aus – durch einen zuverlässig laufenden Motor, weniger Reparaturbedarf und mehr Fahrspaß auf der Vespa.