Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine gründliche Wartung
Trommelbremse überholen – Die Trommelbremse ist ein bewährtes Bremssystem, das sowohl in älteren Autos als auch in vielen Motorrädern, Fahrrädern und Kleinfahrzeugen zum Einsatz kommt. Besonders im hinteren Bereich eines Fahrzeugs findet man häufig Trommelbremsen, da sie langlebig, wartungsarm und kostengünstig sind. Doch auch sie benötigen von Zeit zu Zeit eine gründliche Überholung. In diesem Artikel erklären wir Dir, wie du deine Trommelbremse professionell überholen kannst – von der Demontage bis zum Zusammenbau.
Der Aufbau der Trommelbremse
Bevor es an die eigentliche Arbeit geht, ist es hilfreich, sich den Aufbau der Trommelbremse vor Augen zu führen. Sowohl vorne als auch hinten ist die Konstruktion meist sehr ähnlich: Zwei Bremsbeläge liegen innen an einer drehbaren Trommel an, die beim Bremsen durch einen Hebelmechanismus auseinander gedrückt werden. Über Federn, Haltezapfen und einen Bremshebel wird die Funktion sichergestellt. Der Hebel wird wiederum über einen Bowdenzug oder eine Stange angesteuert.
Inhaltsverzeichnis
Trommelbremse überholen – Demontage der Trommelbremse
Zunächst löst du den Stahldraht an der Klemme, sodass der Hebel frei beweglich ist. Ziehe den Draht vollständig heraus. Anschließend entfernst du die kleinen Sicherungsfedern. Achte darauf, dass vorne meist nur ein Zapfen und eine Feder vorhanden sind und die Beläge übereinander liegen.
Jetzt drehst du den Bremshebel um 90 Grad, wodurch die Bremsbeläge aus ihrer Führung gelöst werden und auf dem Zapfen zu sitzen kommen. Mit einem Schraubendreher oder einem passenden Hebelwerkzeug hebelst du nun vorsichtig einen der Beläge aus dem Führungszapfen – vorne ist das in der Regel der obere Belag. Achtung: Der Belag steht unter Spannung, da die Feder ihn in Position hält.
Hast du den ersten Belag ausgehängt, kannst du die Feder vollständig lösen und auch den zweiten Belag abnehmen. Danach ziehst du den Bremshebelzapfen heraus. Kontrolliere die O-Ringe und tausche sie gegen neue aus – das ist ein wichtiger Schritt, um zukünftige Undichtigkeiten zu vermeiden.
Jetzt ist der richtige Moment, um sämtliche Bauteile gründlich mit Bremsenreiniger zu säubern. Alte Bremsstaubreste, Fett und Schmutz haben hier nichts verloren. Lass die Teile anschließend gut trocknen.
Trommelbremse überholen – Zusammenbau der Trommelbremse
Beginne mit dem Einsetzen des gereinigten oder neuen Bremshebelzapfens mit frischen O-Ringen. Er sollte sich leicht und spielfrei in die vorgesehene Bohrung einsetzen lassen. Nun schmierst du die inneren Flächen des Hebelbolzens und der Haltezapfen leicht mit Kupfer- oder Bremsenfett ein. Achte darauf, nicht zu viel Fett zu verwenden – überschüssiges Fett kann den Bremsvorgang beeinträchtigen.
Jetzt nimmst du den ersten neuen Bremsbelag, montierst das zugehörige Metallteil und setzt die neue Rückholfeder ein. Diese Baugruppe steckst du nun vorsichtig auf den Haltezapfen – vorne musst du dabei mit dem unteren Bremsbelag beginnen. Der Sitz sollte stramm, aber nicht schwergängig sein.
Anschließend führst du den zweiten Bremsbelag inklusive Metallteil durch die Feder und platzierst ihn auf dem Bremshebelzapfen. Nun hältst du ihn vorsichtig in Position und fädelst das andere Ende auf den gegenüberliegenden Haltezapfen ein. Drücke den Belag gleichmäßig und vollständig auf den Zapfen – es darf nichts verkantet sein.
Wenn alles an seinem Platz sitzt, drehst du den Bremshebel um 90 Grad zurück in seine ursprüngliche Position. Dadurch spannen sich die Federn richtig, und die Bremsbeläge liegen korrekt an.
Zum Abschluss setzt du die neuen Sicherungsfedern ein – vorne ist das in der Regel nur eine Feder, hinten können es zwei sein. Achte darauf, dass die Federn sicher in ihren Aussparungen sitzen und nicht verrutschen können.
Trommelbremse überholen – Bremsbeläge entgraten
Wer seine Trommelbremse besonders sorgfältig überholen möchte, kann die neuen Bremsbeläge vor dem Einbau noch entgraten. Mit einer Feile oder feinem Schmirgelpapier lassen sich die scharfen Kanten entfernen, was spätere Geräuschentwicklung und ungleichmäßigen Verschleiß reduzieren kann.












Fazit
Die Überholung einer Trommelbremse ist mit etwas technischem Geschick gut machbar und lohnt sich vor allem bei älteren Fahrzeugen oder wenn neue Teile verbaut wurden. Sauberkeit, Geduld und korrektes Arbeiten sind dabei entscheidend für ein zuverlässiges Bremsergebnis. Wer sich an diese Anleitung hält, sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Bremsanlage deutlich.
Die passenden Bremsbeläge und Bremsbacken, bekommst Du in den bekannten Roller-Shops (SIP Scootershop, Scooter Center oder auch Vespa Schmiede, etc.).
Wenn du noch Fragen hast oder weitere Hilfe benötigst, lass es mich wissen. Viel Erfolg beim Wechseln der Tachowelle!
Weitere Themen zu Lenkung und Fahrwerk, findest Du hier
