Vespatipps – Reparatur selber machen

Das richtige Drehmoment

Nach fest kommt ab – Das richtige Drehmoment ist wichtig.

Das richtige Drehmoment – Ob ambitionierter Hobbyschrauber oder erfahrener Profi: Wer regelmäßig mit Schrauben, Muttern und Bolzen arbeitet, weiß um die Bedeutung des richtigen Drehmoments. Die alte Schrauberweisheit „Nach fest kommt ab!“ ist nicht nur ein Spruch, sondern ein oft schmerzhaft erlerntes Gesetz der Mechanik. Eine Schraube zu fest anzuziehen, kann fatale Folgen haben – ebenso wie sie zu locker zu lassen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt daher im präzisen Anziehen mit dem korrekten Drehmoment.

Das richtige Drehmoment

Was ist das richtige Drehmoment?

Das richtige Drehmoment – beschreibt die Kraft, mit der eine Schraube oder Mutter angezogen wird. Es wird in Newtonmeter (Nm) angegeben und ist von großer Bedeutung, um Bauteile sicher und funktionsfähig zu montieren. Jede Schraubverbindung hat ein vom Hersteller vorgegebenes Anzugsdrehmoment – ob im Automobilbereich, bei Motorrädern, Fahrrädern oder Maschinen.

Die Folgen von zu viel Kraft

Wer Schrauben „nach Gefühl“ anzieht, riskiert Schäden. Wird eine Schraube zu stark angezogen, kann sie abreißen oder das Gewinde überdrehen. Besonders ärgerlich ist das bei Stehbolzen, etwa im Zylinderkopf oder am Motorgehäuse. Ist nur ein Bolzen abgerissen, kann er mit etwas Geschick und dem passenden Werkzeug ersetzt werden. Vorsicht ist beim Ausbohren geboten – das Gewinde im Gehäuse darf nicht beschädigt werden, sonst ist zusätzlicher Aufwand erforderlich.

Gewindeschäden? Kein Weltuntergang

Ist das Gewinde doch einmal beschädigt, ist das kein Grund zur Panik. Mit sogenannten Gewinde-Reparatur-Sets – bestehend aus Bohrer, Gewindeschneider und Heli-Coil – lässt sich das Gewinde in der Regel einfach wiederherstellen. Diese Methode ist besonders bei Aluminium-Gehäusen bewährt und spart oft den Austausch teurer Komponenten.

Zu locker? Ebenso gefährlich!

Nicht nur zu festes Anziehen kann Probleme bereiten – auch eine zu lockere Verschraubung birgt Risiken. Denken wir an Radmuttern, die sich während der Fahrt lösen könnten. Auch im Motorbereich, etwa bei Vergasern, Ansaugstutzen oder Zylinderköpfen, kann eine lockere Schraube zu Undichtigkeiten und teuren Folgeschäden führen.

Ein hilfreicher Tipp: Verwenden Sie Schraubensicherung – ein kleiner Tropfen genügt oft, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern. Alternativ leisten selbstsichernde Muttern gute Dienste.

Der Drehmomentschlüssel – ein Muss für jeden Werkzeugkoffer

Um das korrekte Drehmoment sicherzustellen, führt kein Weg am Drehmomentschlüssel vorbei. Dieses Werkzeug erlaubt es, Schrauben mit genau definierter Kraft anzuziehen. Gute Modelle sind bereits für kleines Geld erhältlich. Besonders empfehlenswert sind die Werkzeuge von Proxxon, die durch Genauigkeit und Langlebigkeit überzeugen.

Einmal eingestellt, sorgt der Drehmomentschlüssel für gleichmäßige Anzugswerte und verhindert so Materialschäden und Fehlfunktionen. Ob beim Reifenwechsel oder der Montage eines Zylinderkopfes – das exakte Drehmoment ist entscheidend.

Die richtige Reihenfolge zählt

Ebenso wichtig wie das Drehmoment selbst ist die Reihenfolge beim Anziehen. Ein klassisches Beispiel ist der Reifenwechsel: Hier werden die Radmuttern über Kreuz festgezogen, um eine gleichmäßige, spannungsfreie Verbindung zwischen Felge und Radnabe herzustellen.

Auch bei Motoren – etwa bei der Vespa – ist das Vorgehen entscheidend. Zylinderköpfe oder Motorgehäuse sollten immer spannungsfrei verschraubt werden. Das heißt: Zuerst über Kreuz, dann in mehreren Durchgängen, und stets mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Nur so wird verhindert, dass sich das Bauteil verzieht oder Risse entstehen.

Stehbolzen defekt?

Ist bei euch nur ein Stehbolzen kaputt oder abgerissen, ist das kein Problem und kann gegen einen neuen ausgetauscht werden. Müsst ihr den Stehbolzen im Gehäuse ausbohren, geht sehr vorsichtig ans Werk und benutzt ggf. verschiedene Bohrer, damit das Gewinde im Gehäuse nicht beschädigt wird.

Gewinde im Gehäuse kaputt?

Sollte beim Ausbohren des Stehbolzen das Gewinde in leicht Mitleidenschaft gezogen worden sein, ist das kein Grund zur Panik, denn dafür gibt es Gewinde-Reparatur-Sets. Diese Sets beinhalten meist den passenden Bohrer, Gewindeschneider und den sogenannten Heli-Coil. Damit ist das kaputte Gewinde schnell wieder repariert.

Zu locker ist auch nicht gut!

Schrauben oder Muttern die zu locker angezogen werden, sind ebenfalls nicht gut und es kann mit unter sehr gefährlich werden. Denkt dabei einmal an die Radmuttern die sich lösen können, oder im Bereich des Motors: Vergaser, Ansaugstutzen oder Zylinder, bei dem es schnell zu einem Motorschaden kommen kann.

TIPP: Arbeitet stehts mit Schraubensicherung (ein kleiner Tropfen auf das Gewinde genügt) oder aber mit selbst sichernden Muttern.

Das richtige Drehmoment – Sollte deshalb immer eingehalten werden.

Das richtige Drehmoment – Damit euch die oben angesprochenen Dinge nicht passiert, solltet ihr grundsätzlich einen Drehmomentschlüssel benutzen. Diese gibt es schon für wenig Geld in verschiedenen Shops zu kaufen. Ich selber nutze die Drehmomentschlüssel von Proxxon.

Beachtet die Reihenfolge beim anziehen!

Beachte beim anziehen der Schrauben und Muttern stets die Angaben des Hersteller. Ein gutes Beispiel ist der Reifenwechsel, hierbei werden die Muttern über Kreuz angezogen, um die Felge mögl. gleichmäßig und vor allem spannungsfrei zu montieren.

Das gleiche gilt auch bei der Vespa. Motorgehäusen und/oder Zylinderköpfe zum Beispiel, sollten unbedingt spannungsfrei verschraubt werden. Der Zylinder wird über Kreuz gleichmäßig mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen. Beim Gehäuse gibt es eine Reihenfolge zu beachten.

Passende Drehmoment-Schlüssel gibt es bei vielen Shops zu kaufen. Für den Hobbybereich habe ich für mich die Drehmoment-Schlüssel von Proxxon entschieden. Schaut euch im Netz um und wählt die für euch passenden Drehmoment-Schlüsse – Kauft euch aber bitte keinen für 20,00 Euro.

Hier könnt ihr euch Dokumente der Anzugsdrehmomente und Reihenfolge herunter laden.

Wenn du noch Fragen hast oder weitere Hilfe benötigst, lass es mich wissen. Viel Erfolg beim Wechseln der Kugelager!

Weitere Themen Z.B zum Motor, findest Du hier